Kategorie-Archiv: Uncategorized

TWR2020 is history now

Had perfect 2 1/2 days at Transdisciplinary Workplace Research Conference 2020 taking place hybrid in Frankfurt and online! Organized by Annette Kämpf-Dern and me. Interested in knowing more see www.twr2020.org and on Twitter #twr2020 @twrnetwork.

Gemeinsamer Artikel mit Friedericke Hardering im Berliner Journal für Soziologie erschienen

Unser Beitrag zu Idealtypen der Aneignung von Arbeit als sinnvoller Arbeit in hochqualifizierter Dienstleistungsarbeit ist endlich im Berliner Journal für Soziologie erschienen. Als Open Source Artikel auch für alle verfügbar!

Gemeinsamer Beitrag mit Eva Clasen erschienen in „Gespannte Arbeits- und Geschlechterverhältnisse im Marktkapitalismus“ von Karina Becker, Kristina Binner und Fabienne Décieux“

cover

Im neuen Buch der Kolleginnen ist von Eva Clasen und mir ein Beitrag mit dem Titel „IngenieurInnen@work: Geschlechterperspektiven auf die Digitalisierung von Wissensarbeit im Engineering“ erschienen, der auch aktuell im Kontext der CORONA-bedingten Veränderungen der Arbeitswelt interessant ist, beleuchtet er doch die Hoffnungen auf mehr Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Kontext der Digitalisierung (hier im Anwendungsfall Engineering – Automobil und Medizintechnik)

leider verschoben (neuer Termin folgt): Frühjahrstagung Ungleichheiten@work am 25. und 26.03.2020 in Frankfurt/Main

Anmeldung

Ausführliches Programm

Praxislabor „Der Mensch in der digitalen Verwaltung Die digitale Transformation nachhaltig gestalten

Das Praxislabor am 26.11.2019 war vollständig ausgebucht; einen neuen Termin werden wir so schnell wie möglich anberaumen. Weitere Infos zur Veranstaltung gibt es hier: https://www.hfpv.de/aktuelles/praxislabor-der-mensch-der-digitalen-verwaltung

Beitrag auf der SOFI-Tagung Work in Progress VI “Überbordende Erwartungen – gezähmte Praktiken? Arbeit in und an der Digitalisierung“

Mascha Will-Zocholl referiert zum Thema „Arbeit(en) mit Bits und Bytes: Standardisierung und Automation oder Zunahme an Kreativität und Autonomie?“ mit Beispielen aus der Automobilentwicklung, der sozialen Arbeit und der öffentlichen Verwaltung

Vortrag und Open Space auf der Great Transformation Tagung in Jena 24.-27.09.19

Freue mich auf eine spannende und interessante Veranstaltung mit über 1.400 Kolleginnen und Kollegen.

Vortrag „IngenieurInnen@work: Geschlechterperspektiven auf die Digitalisierung von Wissensarbeit im Engineering“ im Forum „Gespannte Arbeit- und Geschlechterverhältnisse im Marktkapitalismus: zwischen Emanzipation und Anerkennung

Mitorganisation Sektionsveranstaltung der AIS „(Wessen) Utopien oder Dystopie von Arbeit? Akteure, Interessen und Effekte von Zukunftsdiskursen auf die Gestaltung von Arbeit heute“

OPEN SPACE gemeinsam mit Friedericke Hardering „Sinnvolle Arbeit – Arbeit neu denken in der Postwachstumsgesellschaft“

Neuer Beitrag in den AIS-Studien erschienen!

gemeinsam mit Jörg Flecker und Philip Schörpf habe ich einen Beitrag für die AIS-Studien zum Thema „Zur realen Virtualität von Arbeit. Raumbezüge digitalisierter Wissensarbeit‘ verfasst mit Fallbeispielen aus der Automobilentwicklung, der öffentlichen Verwaltung und kreativer Plattformarbeit.

Vorträge auf der ILPC Wien

Die International Labour Process Conference tagt dieses Jahr in Wien. Ich bin mit zwei Beiträge vertreten:

gemeinsam mit Friedericke Hardering „Between alienation and meaningful work – individual ways of appropriating work in times of work intensification in professional work“ in der Session „Intensification of Work I“ mit Ergebnissen aus dem Projekt „Gesellschaftliche Vorstellungen sinnvoller Arbeit und Sinnerleben in der Arbeit“. Untersuchungsfelder waren hier Ärzt*innen in öffentlichen Krankenhäusern und Sozialarbeiter*innen in Leitungsfunktionen.

gemeinsam mit Caroline Roth-Ebner „Public Administration Work Revisited“ in der Session „Public Sector I“. Basis des Beitrag sind explorative Untersuchungen zum Arbeiten in der digitalen Verwaltung.

Sektionstagung der AIS in Nürnberg 04./05.04.2019

Arbeit(s)_struktur_bruch. Zur Bewältigung struktureller Brüche
regionaler Arbeitswelten

Frühjahrstagung der Sektion „Arbeits- und Industriesoziologie“
der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Nürnberg, 4./5. April 2019, FAU Erlangen-Nürnberg, Nuremberg Campus of Technology (NCT), „Auf AEG“ Fürther Str. 246c, 90429 Nürnberg

Programm und weitere Infos zur Anfahrt unter www.arbsoz.de